Am Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik (IBNM) engagieren wir uns in der akademischen Lehre für Bachelor- und Master-Studiengänge des Bauingenieurwesens sowie in der Betreuung von Doktorand*innen.

Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die physikalische und mathematische Modellbildung und die Entwicklung zugehöriger robuster Algorithmen für die effiziente Computersimulation von Prozessen im Umfeld der Kontinuumsmechanik.

Bedeutung der Baumechanik für die Nachhaltigkeit

Wir entwickeln numerische Simulationsverfahren für die Analyse und Optimierung von Prozessen in der Natur und Technik. Diese Methoden finden in verschiedenen Bereichen Anwendung und tragen somit zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse bei. Beispiele sind:

  • Materialermüdung
    Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe © IBNM 2022

    Bekanntlich unterliegen Ingenieurbauwerke aufgrund der multiphysikalischen äußeren Einwirkungen einer Materialermüdung. Mit sehr detaillierten physikalischen Modellen und geeigneten Modellreduktionsmethoden erarbeiten wir Simulationsverfahren, mit denen sich die Materialermüdung bereits in der Entwurfsphase prognostizieren lässt. Diese Simulationen können auch den Lebenszyklus der Bauwerke begleiten und Wartungs- sowie Instandhaltungsmaßnahmen unterstützen. Somit können sie dazu beitragen, den enormen und energieträchtigen Materialeinsatz für einen Neubau zu reduzieren.

  • Reifenmechanik
    Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund © IBNM 2022

    Ein langjähriges Forschungsthema am Institut ist die Entwicklung von Simulationsmethoden für die Dynamik rollender Reifen. Mit solchen Methoden können physikalische Prozesse erklärt werden, die sich messtechnisch kaum erschließen lassen. Damit werden der Industrie Methoden an die Hand gegeben, ihre Produkte nachhaltiger zu designen, z.B. bezüglich der Aspekte Partikelabrieb, Umweltlärm, Energieverbrauch etc.

  • Knochenmechanik
    Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese © IBNM 2022

    Gleichfalls stellt die Biomechanik der Knochen ein seit langem beforschtes Gebiet am Institut dar. Im Fokus ist dabei u.a. die Langlebigkeit von Gelenkimplantaten. Damit können wir praktizierende Ärzte und Ärztinnen dabei unterstützen, eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten mit möglichst langlebigen Implantaten zu gewährleisten.

Informationen für

Aktuelle Meldungen des IBNM

26 Aug
26. Aug. 2024 18. Okt. 2024
Für Studienanfänger*innen

Start ins Studium: Mathe-Vorkurs & Einführungen

Wir begrüßen Sie als Studienanfängerin oder Studienanfänger schon jetzt ganz herzlich an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie!


Alle Informationen zum Mathematik-Vorkurs (30.9.-2.10.24 und 7.-11.10.24) und den Einführungsveranstaltungen finden Sie unter "Start ins Studium".


Direkt nach dem Mathematik-Vorkurs startet das Ersti-Wochenende (11.-13.10.24) für alle Bachelorstudierenden im 1. Semester Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie und Geoinformatik, organisiert von Studierenden des Fachrats Bau- und Umweltingenieurwesen und der Fachschaft Geodäsie und Geoinformatik.


Unter "Erste Schritte Online-Dienste" finden Sie Hinweise, wie Sie sich in die wichtigsten Online-Portale einloggen und welche Support-Angebote es gibt.


Online-Reihe "Start Smart" ab 9.9.2024

für alle neuen Bachelor- und Masterstudierenden der LUH
mit vielen hilfreichen Informationen und Tipps zum Studienstart:

  • 09.09. Studienfinanzierung und Wohnen
  • 09.09. Studieren mit Handicap oder chronischer Erkrankung
  • 16.09. Erste Schritte an der Uni
  • 16.09. Onlinedienste
  • 23.09. Neu an der Bibliothek?
  • 23.09. Kompetent studieren: Lernen, Schreiben, Praxiserfahrung

Weitere Informationen: go.lu-h.de/startsmart


Für internationale Studierende

1. Online-Orientierungswoche | 19.09. und 26.09.-01.10.2024

2. Präsenz-Orientierungswoche | 02.–08.10.2024

3. Late-Arrival-Session: 15.10.2024

Weitere Informationen: Website des Hochschulbüro für Internationales

 

 

Termin

26. Aug. 2024 18. Okt. 2024

Weblink